LED-Pflanzenlicht

Tipps für einen LED Pflanzenlampen Test

In diesem Artikel beleuchte ich einige Aspekte, welche Sie beachten sollten, wenn Sie einen Pflanzenlampe Test in Angriff nehmen.  LED Wachstumslampen sind auf dem Vormarsch und haben die HPS Leuchten mehr oder weniger verdrängt.

Die LED Grow Lights bieten Hobby- und Profi Gärtnern eine einfache Möglichkeit, Pflanzenversuche mit einfachen Installationen durchzuführen.

Die folgenden Tipps sollen Sie ermutigen, das Optimum im Bezug auf Ertrag und Gesundheit für Ihre Pflanzen herauszuholen.

Diese Tipps sollen Ihnen auch helfen, die häufigsten Fehler zu vermeiden, welche die Versuchsergebnisse unbrauchbar machen.

Umgebung

Ein Versuch kann in kontrollierten Umgebungen wie Wachstumskammern, Gewächshäusern oder Plastiktunneln durchgeführt werden (in den beiden letzteren wird das LED-Spektrum durch natürliches Licht ergänzt).

Unter Bedingungen mit natürlichem Licht ist kein Tag wie der andere, daher sind längere Versuchszeiten von Vorteil (am besten alle Jahreszeiten abdecken: Winter, Frühling, Herbst und Sommer).

Lichtintensität

Pflanzen wandeln die Energie von Photonen in chemische Energie um. Mit einer Intensitätsstudie untersuchen Sie die Reaktion der Pflanze auf verschiedene Lichtintensitätsstufen.

Wenn Sie den Versuch in einem Regalaufbau durchführen, sollte die niedrigste Intensität auf das obere Regal und die höchste auf das untere Regal gelegt werden.

Wenn das nicht geht, dann hilft für den LED Pflanzentest, auch ein einfacher Lichtschutz aus einer dünnen Holzplatte oder einem Karton. Auf diese Weise vermeiden Sie Streulichtstrahlen.

Aber achten Sie besonders in geschlossenen Umgebungen darauf, dass die Luftzirkulation nicht blockiert wird.

Stellen Sie bei allen Installationen den gleichen Versuchsaufbau her.

Da LED-Wachstumslampen wenig Wärme in der Strahlrichtung abgeben, können Sie sehr nahe an die Pflanzen gehen. Bei einfachen LED Bars gehe ich in der Keimphase bis zu 10 cm an die Keimlinge und ändere die Höhe mit dem Wachstum.

Denken Sie daran: Pflanzen wachsen dem Licht entgegen!

Sie können auch dimmbare Leuchten nutzen und die Lampen dimmen, wenn die Pflanzen höher werden.

Lichtqualität

Neben der Intensität steuert die Lichtzusammensetzung (Spektrum) das Pflanzenwachstum und die Pflanzenentwicklung.

Wenn Sie unsicher sind, welches Spektrum Ihr Wachstumsziel unterstützt, beginnen Sie mit rot/blau ( 1 : 4 ) Rot und Blau sind die wichtigsten Farben für die Photosynthese.

Im Profibereich, sollte auch Ihr Lieferant in der Lage sein, Sie mit Daten und Fakten zu unterstützen.

Streben Sie bei jedem Test die gleiche Intensität an, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.

Fotoperiode

Die Entwicklung einiger Pflanzenarten wird durch die Photoperiode (Verhältnis der Tagesstunden zu den Nachtstunden) gesteuert.

Kurztagespflanzen oder Langtagespflanzen blühen nur, wenn die kritische Photoperiodendauer nicht erreicht bzw. überschritten wird.

Bereits sehr geringe Lichtintensitäten werden wahrgenommen und ergeben eine Pflanzenreaktion. Beachten Sie, dass in Gewächshaus- oder Plastiktunneln sogar Mondlicht oder Strassenbeleuchtung ein Signal an die Pflanze überträgt.

Daher müssen Sie die Testumgebung sehr sorgfältig planen, um im Sommer Kurztagesbedingungen anwenden zu können.

Wenn Sie andererseits lange Tage unter Kurztagesbedingungen signalisieren müssen, können Sie dies mit LED-Leuchten mit geringer Leistung (oder gedimmten Leuchten) tun.

Messgeräte

Wenn Sie den Stromverbrauch vergleichen wollen, vergessen Sie nicht ein Wattmeter anzuschliessen. Denn der Verbrauch schlägt sich im Geldbeutel nieder.

Pflanzen nehmen Licht anders wahr als Menschen.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie Ihren Versuchsaufbau mit einem Messgerät (z.B. PAR Meter) kontrollieren.

Sonstiges

Für die Protokollierung eignet sich auch eine Fotoserie. Also die Kamera auf einem Stativ montieren und jeden Tag ein Foto machen. Die Fotosequenzen können zu einem Video zusammengesetzt werden

Bei weiterbenutzen dieser Seite werden die Cookies akzeptiert weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

schliessen